Reisen in bewusste Träume. Wie funktionieren sie? Sind sie schwer zu erlernen? Und was sagen die Wissenschaftler?

Menschen aus der ganzen Welt versuchen zu lernen, wie man mit Träumen umgeht, indem sie Tipps aus YouTube oder sozialen Netzwerken nutzen. Heute Abend, bevor ich ins Bett ging, beschloss ich, ebenfalls ein Experiment zu machen.
Tatsächlich habe ich die Idee schon lange im Kopf. Wenn ich schlafen gehe, denke ich oft gleichzeitig an etwas. Zum Beispiel über Arbeit, Unterhaltung usw.
Aber dieses Mal beschloss ich, meine Denkprozesse ganz abzuschalten und das Bewusstsein als „Beobachter“ einzuschalten. Das heißt, ich habe nicht gedacht, sondern die Gedanken beobachtet. Ich habe mich nicht auf sie eingelassen. Das habe ich schon früher getan, aber dieses Mal beschloss ich, es so effektiv wie möglich anzugehen und ein Maximum an Bewusstheit einzubauen.
Das Ergebnis war:
- Ich schlief schneller ein als sonst;
- Ich bin früher aufgewacht als sonst;
- Ich habe besser geschlafen als sonst.
Meine Schlussfolgerung: Nachdem ich bewusst geschlafen hatte, dachte ich ernsthaft über die Wirksamkeit von Ruhe nach. Und mir wurde klar, dass ich in der Lage sein muss, umzuschalten und den Stecker zu ziehen. Nach einer solchen Pause erholt sich ein Mensch wahrscheinlich schneller und ist enthusiastischer für die neue Arbeit.
Was sind bewusste Träume? Und wie funktionieren sie?
Bewusste Träume sind ein besonderer Bewusstseinszustand, in dem eine Person weiß, dass sie träumt und in der Lage ist, das Traumgeschehen zu beeinflussen. Der Träumende kann mit Prominenten kommunizieren, Orte besuchen, von denen er schon lange geträumt hat, und die Handlung des Traums vollständig kontrollieren – und das alles außerhalb des eigenen physischen Körpers!
Das Thema des bewussten Träumens wird in Gesprächen oft mit Übersinnlichem, Esoterik und Dianetik in Verbindung gebracht, was ihm einen zweifelhaften Ruf verleiht. Dennoch wurde die Existenz dieses Phänomens von Wissenschaftlern bestätigt (und einige von ihnen sind sich sicher, dass bewusstes Träumen jedem beigebracht werden kann).
Die Diskussion über bewusste Träume hat auch im Internet ein Zuhause gefunden, wo das Thema auf YouTube und in sozialen Netzwerken diskutiert wird.
Ein wissenschaftlicher Ansatz für luzide Träume: von der griechischen Antike bis zur Neuzeit
Luzide Träume wurden vor allem in der wissenschaftlichen Literatur des frühen 20. Jahrhunderts populär, doch schon in den griechischen Texten der Antike finden sich erste Hinweise auf sie. So schrieb der Philosoph Aristoteles: „Wenn man schläft, ist oft etwas im Kopf, das verkündet, dass alles, was geschieht, nur ein Traum ist.
Auch im alten Rom wurde dem Phänomen Aufmerksamkeit geschenkt – der Arzt Galen von Pergamon verwendete bewusste Träume als Teil seiner medizinischen Praxis. Außerdem beschrieb der Philosoph Aurelius Augustinus von Hippo im Jahr 415 n. Chr. in einem Brief die bewussten Träume von Gennadius, einem Arzt aus Karthago.
Später tauchten Berichte über die Entwicklung von Techniken des bewussten Träumens auf. So praktizierten die tibetischen Buddhisten eine besondere Art von Yoga, um das Bewusstsein im Traumzustand wach zu halten. Die tibetischen Lehren wurden von Generation zu Generation weitergegeben, bis heute der „Yoga des Schlafzustandes“ – ein Manuskript über Techniken zum Verstehen bewusster Träume – im Westen erschien.
Der Begriff „bewusstes Träumen“ selbst tauchte in der wissenschaftlichen Terminologie erst 1913 auf, und zwar dank des niederländischen Psychiaters und Schriftstellers Frederik van Eden. In einem Artikel mit dem Titel „A Study of Dreams“ beschrieb er seine zwischen dem 20. Januar 1898 und dem 26. Dezember 1912 aufgezeichneten Träume. Der Wissenschaftler sammelte etwa 500 Träume, von denen 352 bewusste Träume waren.
Auf der Grundlage der von ihm gesammelten Daten klassifizierte van Eden Träume in neun verschiedene Typen: anfängliche Träume, symbolische (moronische), dämonische, lebendige, pathologische, gewöhnliche, traumähnliche Träume, falsches Erwachen und bewusste Träume. Er vertrat die Ansicht, dass bewusste Träume die interessanteste Art von Träumen sind, die am sorgfältigsten untersucht werden sollten.
1968 veröffentlichte die britische Psychologin Cilia Green ein Buch mit dem Titel „Luzide Träume“, in dem sie die Ergebnisse früherer wissenschaftlicher Arbeiten und ihrer eigenen Experimente zusammenfasste. Sie kam zu dem Schluss, dass luzide Träume besondere Erfahrungen und Halluzinationen sind, die sich von gewöhnlichen Träumen unterscheiden, und dass sie während der Phase der schnellen Augenbewegungen (REM-Schlaf) auftreten. Green brachte bewusste Träume auch mit dem Phänomen des falschen Erwachens in Verbindung und stellte damit die Kategorisierung von Frederick van Eden in Frage.
1985 begann Steven Laberge, ein amerikanischer Psychophysiologe, bewusste Träume zu untersuchen. Der Wissenschaftler entwickelte eine Reihe von Techniken (insbesondere IIOS, auf das weiter unten eingegangen wird), die es ihm und anderen Forschern ermöglichen, in den Zustand des bewussten Träumens einzutreten, und gründete 1987 das Institute of Conscious Dreaming.
Steven Laberge, führend auf dem Gebiet des bewussten Träumens.
Im Jahr 2000 führte Steven eine Pilotstudie durch, aus der hervorging, dass die Zeitwahrnehmung während des luziden Träumens in etwa die gleiche ist wie im Wachzustand.
Woher wusste er das? Die Teilnehmer des Experiments, die bewusst träumten, zählten während des Schlafs 10 Sekunden und wurden durch ein vorher festgelegtes Augensignal, das durch eine Elektrookulogramm-Aufzeichnung gemessen wurde, auf den Beginn und das Ende der Zählung aufmerksam gemacht. Die Ergebnisse der Studie bestätigten, dass auch die Atmung, die Muskel- und die sexuelle Aktivität der bewussten Träumer im Traum und in der Realität nahezu identisch waren.
In einer weiteren Untersuchung verglich Steven Laberge das Singen im Traum mit dem Rechnen im Traum. Er fand heraus, dass die rechte Hemisphäre bewusster Träumer beim Singen und die linke Hemisphäre beim Zählen aktiver war. Ähnliche Ergebnisse wurden auch bei wachen Personen beobachtet.
Anhand polysomnographischer Messungen fand der Wissenschaftler heraus, dass bewusste Träume eine höhere Aktivität im Beta-I-Frequenzband (13-19 Hz) aufweisen. Dies deutet auf eine erhöhte Aktivität im Parietallappen des Gehirns hin und macht Träume zu einem bewussten Prozess. Der Studie zufolge trat die höchste Aktivität im linken Scheitellappen auf, der für das semantische Verständnis und die menschliche Selbstwahrnehmung zuständig ist.
Laberge untersuchte daraufhin die Verbreitung der Fähigkeit, die Handlung bewusster Träume zu kontrollieren, und stellte fest, dass Kontrolle und Traumbewusstsein zwar miteinander verbunden sind, aber keines das andere voraussetzt. So ist sich der Träumende beispielsweise bewusst, dass er das Geschehen beeinflussen kann, bleibt aber bewusst in der Rolle des Beobachters.
Der amerikanische Psychiater und Somnologe Allan Hobson griff das Forschungsinteresse von Laberge auf und entwickelte es in neurobiologischer Hinsicht weiter. Der Wissenschaftler stellte Hypothesen über die Arbeit auf, die das menschliche Gehirn während eines bewussten Traums leistet. Der erste Schritt ist das Erkennen des Traums selbst.
Hobson stellte fest, dass die bewusste Traumerkennung im dorsolateralen präfrontalen Kortex stattfindet (einer der wenigen Bereiche, die normalerweise während der REM-Phase deaktiviert sind). Dies bedeutet, dass eine Person während des Träumens teilweise bei Bewusstsein bleibt. Je lebhafter und bewusster der Traum ist, desto aktiver ist der dorsolaterale präfrontale Kortex.
Sobald dieser Bereich aktiviert ist und eine Person sich bewusst ist, dass sie sich in einem Traum befindet, muss sie ein Gleichgewicht aufrechterhalten – der Träumende sollte den Traum fortsetzen, aber nicht das Bewusstsein verlieren, dass er oder sie sich in einem Traum befindet. In diesem Fall helfen die Amygdala und der parahippocampale Kortex, den Traum von der Realität zu unterscheiden, und der Varus Pontus und der Parietallappen helfen, die Intensität der Traumhalluzinationen aufrechtzuerhalten.
Allan Hobson, Psychiater und Traumforscher.
Paul Toli, ein deutscher Gestaltpsychologe und Professor für Sportphysiologie, trug ebenfalls zur Erforschung des bewussten Träumens bei. In seiner Studie wies Tolie die Versuchspersonen an, ständig zu vermuten, dass das Leben im Wachzustand ein Traum sei, so dass die Gewohnheit auch im Schlaf entwickelt werden würde.
Toli nannte die Technik zur Induktion bewusster Träume die Reflexionstechnik. Auf diese Weise lernten die Teilnehmer, bewusste Träume zu träumen – sie erinnerten sich an deren Inhalt und erzählten sie kurz nach dem Aufwachen.
Paul Toli untersuchte auch die kognitiven Fähigkeiten von Träumern. In einer Studie führten trainierte Probanden während eines bewussten Traums verschiedene Rechen- und Sprachaufgaben durch. Das Ergebnis: Die Versuchsteilnehmer schnitten bei den verbalen Aufgaben deutlich besser ab.
2011 untersuchten Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik in München und Leipzig mit Magnetresonanztomographen (MRT) und Elektroenzephalographen (EEG) den Inhalt bewusster Träume und die Kommunikation mit Schlafenden. Vor Beginn des Tests erhielten die Teilnehmer die Aufgabe, abwechselnd ihre Fäuste zu ballen (erst die rechte, dann die linke), nachdem sie in ihren Träumen zu Bewusstsein gekommen waren.
Ein MRI-Scan des Gehirns. Quelle: Archiv des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik.
Die Forscher fanden heraus, dass nach dem Eintritt in einen kontrollierten Schlafzustand der motorische Kortex der Teilnehmer, ein Bereich des Gehirns, der Bewegungen wie das Ballen der Faust steuert, aktiver wurde. Mithilfe von Nahinfrarotlicht fanden sie außerdem heraus, dass der für die Bewegungsplanung zuständige Bereich des Gehirns während des Experiments ebenfalls aktiver wurde.
Unsere Träume sind keine „Filme“, in denen wir einfach nur passiv das Geschehen beobachten. Sie beinhalten die Aktivität von Bereichen des Gehirns, die den Inhalt des Traums beeinflussen.
„Das Leben ist ein Traum“: Luzide Träume aus der Sicht von Esoterikern
Bewusste Träume sind nicht nur für Wissenschaftler, sondern auch für Vertreter verschiedener okkulter und esoterischer Schulen von großem Interesse. Unter Esoterikern findet man dieses Phänomen manchmal unter den Begriffen „spontane Astralprojektion“, „Traumphase“, „außerkörperliche Erfahrung“ usw.
Es gibt keinen einheitlichen esoterischen Ansatz für das luzide Träumen – es gibt viele Schulen und Strömungen, die sich in ihren Vorstellungen unterscheiden. Der Träumende muss in der Lage sein zu erkennen, dass er nicht in der Phase ist, aber er muss auch erkennen können, dass der Träumende nicht in der Phase ist.
Einer der bekanntesten Esoteriker und Mystiker auf diesem Gebiet ist Carlos Castaneda, ein amerikanischer Schriftsteller und Doktor der Philosophie. Im Jahr 1993 veröffentlichte er das Buch „Die Kunst des Träumens“, in dem er eine Reihe von Praktiken beschreibt, die man während des Träumens durchführen kann, um es vollständig zu kontrollieren. In dem Buch spricht Castaneda auch von seinem Mentor Don Juan, einem Magier vom Stamm der Yaqui-Indianer in Mexiko, der den Schriftsteller über das bewusste Träumen unterrichtete.
Carlos Castaneda sagte:
Um in einen Traum zu gelangen, muss man sich zunächst des Augenblicks des Einschlafens bewusst werden. Bevor Sie einschlafen, sagen Sie zu sich selbst: „Ich bin ein Träumer“. Dies ist der Wortlaut Ihrer Absicht.
Fragen Sie sich nicht, ob diese Formulierung der Realität entspricht – der Verstand spürt den Unterschied ohnehin nicht. Dies ist keine Selbsttäuschung. In einer linearen Welt halten wir es für eine Lüge. Aber das ist nichts Neues – wir täuschen uns ohnehin die ganze Zeit.
In dem Buch beschreibt er mehrere Stufen in der Praxis des bewussten Träumens. Die erste davon ist die Stabilisierung des Traumbildes. Die einfachste Methode besteht darin, selektiv ein einfaches Objekt zu stabilisieren, z. B. die eigenen Hände. In diesem Fall beginnen sie nach einigen Sekunden des Startens zu verschwimmen und ihre Form zu verlieren, woraufhin der bewusste Traum aufhört. Mit ständiger Wiederholung der Übung lernt man, das Objekt für eine lange Zeit zu fokussieren, und es wird nicht aus dem Blickfeld verschwinden oder seine Form verlieren.
Die zweite Stufe ist die Kontemplation mehrerer beliebiger Objekte und der Wechsel der Aufmerksamkeit zwischen ihnen. Wenn man die Schlafstabilität verliert, ist es notwendig, sich wieder auf die träumenden Hände zu konzentrieren. Sobald die Hände stabilisiert sind, kann man sich wieder auf die anderen Objekte konzentrieren. In diesem Stadium wird die Grenze zwischen Traum und Traum allmählich verwischt – der Träumende kann stundenlang in einem bewussten Traum verweilen, Objekte betrachten und verschiedene Handlungen ausführen.
Carlos Castaneda.
Die dritte Stufe ist die Synchronisierung von Schlaf- und Wachzeit. In diesem Stadium ist es wichtig, eine Übereinstimmung zwischen der Tageszeit im Traum und der Einschlafzeit zu erreichen – wenn der Schlaf in den Morgenstunden beginnt, sollte es im Traum dämmern und umgekehrt. Auf diese Weise wird der Traum zu einem Teil der Realität, die ihrerseits die Eigenschaften eines Traums annimmt. Castaneda glaubt, dass in diesem Stadium die endgültige Verschmelzung von Wach- und Traumwelt stattfindet.
Castaneda beschrieb dieses Phänomen folgendermaßen:
Dieser Umstand verwandelt die menschliche Psyche vollständig und gewährt eine unglaubliche psychologische Freiheit, die nicht objektiv beschrieben werden kann und nur trocken über die Erlangung einer Qualität der absoluten Kontrolle über die verfügbaren Reaktionen, Emotionen, Aufmerksamkeit und den Körper vermerkt werden kann.
Die Gesamtsituation kommt einer buddhistischen Erleuchtung gleich, da ein empirisches Bewusstsein für die einfache Tatsache, dass das Leben ein Traum ist, spürbar wird.
Die vierte Stufe ist der Übergang vom Zustand der gewöhnlichen bewussten Träume zur Phase der verschachtelten Träume. Solche Träume sind ein Versuch, einen zusätzlichen bewussten Traum innerhalb des Haupttraums zu erzeugen. Das Hauptmerkmal der verschachtelten Träume ist die wiederholte Steigerung des Bewusstseins.
Verschachtelte Träume sind der Realität sehr ähnlich, was sie in der Anfangsphase der Praxis gefährlich macht, wenn man die Grenze zwischen Traum und Realität verlieren kann. Deshalb muss der Träumende in den ersten Phasen vor allem die Fähigkeit zur Zeitstabilisierung und Synchronisation entwickeln.
Die letzte Stufe der Praxis ist die duale Position, und sie ist nur verfügbar, wenn man ernsthafte Traumerfahrung hat. Wenn man im Traum einschläft, muss man eine Haltung einnehmen, die der Haltung des physischen Körpers entspricht. Castaneda erklärt, dass dies dem Träumenden ermöglicht, nicht nur geistige, sondern auch körperliche Empfindungen zu erleben. Die duale Haltung ist bei weitem die höchstmögliche Stufe der Traumpraxis und wurde experimentell bestätigt.
Trotz seines Interesses an luziden Träumen hat Castaneda den Begriff „bewusstes Träumen“ in seinen Schriften aktiv vermieden. Der Schriftsteller kritisierte ihn in jeder erdenklichen Weise und bezeichnete das Phänomen als Phantasmagorie. Er argumentierte, dass Träume im Allgemeinen ein besonderer Prozess der Weltwahrnehmung sind, der über das Imaginäre hinausgeht, und dass seine Praktiken nicht nur Traumillusionen sind, sondern ein Versuch, zum Ätherkörper zu gelangen.
Der Grund, warum Castaneda das wissenschaftliche Verständnis bewusster Träume verachtete, ist nur im Zusammenhang mit der mystischen und okkulten Mythologie der Bücher des Schriftstellers zu sehen. Sein Hauptziel ist es, wie das anderer esoterischer Magier, die absolute Freiheit sowohl im Wachzustand als auch im Traum zu begreifen, ohne dabei das Bewusstsein zu verlieren. Dieser Ansatz ist für den gesamten Komplex der religiösen Mystik und des Okkultismus relevant, kann aber wissenschaftliche Theorien nicht in Frage stellen.
Carlos Castanedas Lehren sind sowohl von Unterstützung als auch von ernsthafter Kritik begleitet worden. Ihm wurde vorgeworfen, psychedelische Pflanzen zu beschreiben, sexuelle Promiskuität zu betreiben und seine Anhänger anzuspucken. Es kam vor, dass Castanedas Anhänger zu seinen Vorträgen und Seminaren kamen, ohne dass der Lehrer überhaupt auftauchte.
Die Schüler wurden daraufhin wütend auf Carlos und hegten viele Jahre lang einen Groll gegen ihn, obwohl er ihnen erklärte, dass ein Schüler nicht von einem Lehrer abhängig sein sollte. Einige kritische Leser hielten Castanedas Bücher auch für Fiktion und die Existenz des Magiers Don Juan für ein Hirngespinst.
Wie lernt man, bewusst zu träumen? Praktiken und Techniken für zu Hause
Carlos Castaneda hatte zumindest in einem Punkt recht: Bewusstes Träumen kann tatsächlich gelernt werden. Es gibt viele Methoden der bewussten Traumvertiefung, aber nicht alle sind wirklich effektiv.
Viele moderne Wissenschaftler bemühen sich um die Entwicklung qualitativer Methoden zur Herbeiführung bewusster Träume. Einer von ihnen ist Denholm Aspy, ein Arzt an der Fakultät für Psychologie der Universität von Adelaide. Die Ergebnisse seiner Arbeit, die in der Zeitschrift Dreaming veröffentlicht wurden, belegen, dass Menschen, die bestimmte Empfehlungen befolgen, die Häufigkeit und Dauer bewusster Träume erhöhen können.
Aspys Studie umfasste 169 Freiwillige im Alter zwischen 18 und 75 Jahren und untersuchte die Wirksamkeit von drei verschiedenen Methoden zur Herbeiführung bewusster Träume:
- Der Realitätstest. Nach dieser Methode muss eine Person mehrmals am Tag ihre Umgebung überprüfen, um sicherzustellen, dass alles um sie herum real ist. Diese Technik hilft dabei, eine Gewohnheit zu entwickeln, die sich dann auf den Schlaf überträgt;
- Fraktionierter Schlaf. Die Technik besagt, dass eine Person fünf Stunden nach dem Einschlafen aufwachen, eine kurze Zeit wach bleiben und dann wieder ins Bett gehen sollte. Danach tritt der Körper oft in eine Schnellschlafphase (RAP) ein, in der bewusste Träume auftreten;
- MILD (mnemotechnische Induktion von luziden Träumen). Die Person wacht erst fünf Stunden nach dem Zubettgehen auf und versucht, sich an den Traum zu erinnern, den sie oder er geträumt hat. Bevor man wieder in den Traum eintaucht, muss man sich darauf einstimmen, dass der nächste Traum ein bewusster Traum sein wird. Es wird empfohlen, den Satz „Wenn ich das nächste Mal träume, werde ich wissen, dass ich träume“ mental zu wiederholen, während man sich selbst im Traum vorstellt.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass alle diese Methoden gleichermaßen wirksam sind. Mehr als die Hälfte der Teilnehmer, die diese Übungen durchführten, sahen in der ersten Woche des Experiments mindestens einen bewussten Traum, was einer Erfolgsquote von 17 % entspricht. Dieses Ergebnis war deutlich höher als in der Ausgangswoche, in der keine der Techniken angewandt wurde.
Bei den Teilnehmern, die innerhalb der ersten fünf Minuten der MILD-Technik einschlafen konnten, war die Erfolgsquote des bewussten Träumens sogar noch höher – sie lag bei fast 46 % der Versuche. Außerdem kam es nicht auf die Anzahl der Wiederholungen des „Mantras“ an, sondern auf die Geschwindigkeit des Einschlafens nach dem Mantra – je schneller, desto effektiver.
Dies stellte der berühmte Psychologe Denholm Aspy fest:
Die MILD-Methode arbeitet mit dem, was wir „prospektives Gedächtnis“ nennen, d. h. mit Ihrer Fähigkeit, sich an das zu erinnern, was Sie in der Zukunft tun werden. Indem Sie den Satz wiederholen, dass Sie sich daran erinnern werden, dass Sie sich in einem Traum befinden, erzeugen Sie in Ihrem Kopf die Absicht, sich tatsächlich zu erinnern. Und das führt zur Bildung eines bewussten Traums.
Der Wissenschaftler stellte auch fest, dass die Teilnehmer, die über die Wirksamkeit der MILD-Methode berichteten, während des Experiments keine Schlafstörungen hatten. Dies wiederum deutet auf die Sicherheit der Technik und das Fehlen von negativen Auswirkungen hin. Aspy zufolge ist die Beherrschung dieser Technik nützlich (insbesondere für diejenigen, die unter Albträumen leiden).
Denholm Aspy, Psychologe und Traumforscher. Quelle: TedxTalks.
Es ist auch möglich, mit technischen Mitteln bewusst zu träumen. Im Jahr 2014 führte der Neurowissenschaftler Allan Hobson eine Studie an 27 Freiwilligen durch und fand heraus, dass die Wellen der Gehirnaktivität während des Schlafs durch elektromagnetische Stimulation verändert werden können. Die Versuchspersonen wurden während der Schnellschlafphase ihres Gehirns mit Frequenzen von 25-40 Hz im unteren Gammabereich, der dem Wachzustand entspricht, stimuliert. Als Folge der Stimulation hatten die Versuchsteilnehmer bewusste Träume.
Es gibt noch weitere technische Methoden, die nicht nur in Labors, sondern auch für normale Benutzer zur Verfügung stehen. So empfiehlt das Institute of Conscious Dreaming eine Reihe von Geräten wie die NovaDreamer- und DreamLight-Masken, die mit LEDs und Augenbewegungssensoren ausgestattet sind. Wenn das Gerät Augenbewegungen feststellt, sendet es Lichtsignale aus, damit die Person weiß, dass sie sich in einem Traum befindet. Die Hauptidee dieser Geräte ist es, anzuzeigen, dass eine Person schläft, und zu helfen, den Schlaf in einen bewussten Zustand zu bringen.
Trotz der Tatsache, dass Steven Laberge solche Masken aktiv empfiehlt, gab es auch Gegner solcher Geräte. Der Philosoph Thomas Metzinger zum Beispiel war mit dem Einsatz der NovaDreamer-Technologie unzufrieden. Die Signale des Geräts, so der Kognitionswissenschaftler, halfen ihm nicht zu erkennen, dass er schlief, im Gegenteil, sie passten nicht in die Traumerzählung. Rote Diodenblitze führten zu einem Alptraum, in dem er ein Astronaut war, dessen Notbeleuchtung im Shuttle ausging. In einem anderen Traum wurde er von amerikanischen Polizisten mit roten Blinkern gejagt.
Therapie oder Pathologie: Nutzen und Schaden des bewussten Träumens
Bewusste Träume sind ein zweideutiges Phänomen, das sowohl Nutzen als auch Schaden anrichten kann. So glaubt Dr. Denholm Aspy, dass bewusste Träume nicht nur Albträume bekämpfen, sondern auch das Fehlen von Live-Kommunikation kompensieren.
Im Folgenden erklärt er diesen Punkt:
Einer der Nutzen eines bewussten Traums ist die Fähigkeit, eine lebendige, realistische und erfüllende Erfahrung zu machen, die aus irgendeinem Grund in der Realität nicht möglich ist.
Auch der russische Psychologe Alexander Mironov befürwortet die Praxis des luziden Träumens. Er ist der Ansicht, dass das Gehirn in einem bewussten Traum ähnlich arbeitet wie im Wachleben, was es ermöglicht, „die Funktionsweise des Bewusstseins von der anderen Seite zu sehen“. Mironov merkt an, dass das Erlernen dieser Art zu träumen für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen kontraindiziert ist, aber für diejenigen, die von Neurosen und Phobien heimgesucht werden, nützlich ist.
Hier ist ein Beispiel dafür, wie diese Technik funktioniert, das Mironov beschreibt:
Seit meiner Kindheit habe ich eine große Angst vor Spinnen. Irgendwann hatte ich es satt, und in einem bewussten Traum habe ich einen Raum voller gruseliger Spinnen erschaffen. Ich hatte große Angst, aber als ich erkannte, dass ich mir dieses Bild selbst vorstellte, gelang es mir, mich mit dieser Angst zu identifizieren. Jetzt konnte ich jede Spinne ohne große Emotionen aufheben.
Viele Oneironauten glauben auch, dass bewusste Träume einen gewissen praktischen Nutzen haben. In verschiedenen Quellen und Foren verweisen sie auf solche Vorteile wie die Fähigkeit, die Physiologie des Körpers zu beeinflussen, Begegnungen mit „erwünschten, aber unzugänglichen oder schwer erreichbaren Personen“ (z. B. verstorbenen Verwandten) zu simulieren, sportliche Fähigkeiten, Training und sogar Diäten zu üben.
In bewussten Träumen fühlen wir alles genauso wie im wirklichen Leben: das Gewicht des Körpers, den Geruchssinn, den Tastsinn, den Geschmack des Essens, und es schmeckt so viel besser. Es wird das köstlichste Essen sein, das Sie je in Ihrem Leben gegessen haben.
Trotz positiver Rückmeldungen von einigen Wissenschaftlern und Praktikern ist es noch zu früh, um über die therapeutischen Auswirkungen des luziden Träumens zu sprechen. Steven Laberge weist darauf hin, dass Forscher bei der Untersuchung von mentalen Bildern, Halluzinationen und Träumen oft feststellen, dass die Daten nur schwer zu verifizieren sind.
Auch andere Psychotherapeuten sind eher zurückhaltend, was die „Heilkraft“ bewusster Träume angeht. Ihrer Meinung nach kann die Praxis des gelenkten Träumens den Kontakt zu losgelösten Teilen der Psyche erleichtern, doch muss das gewonnene Material mit einem Psychotherapeuten aufgearbeitet werden, sonst wird es allmählich verzerrt und vergessen.
Dies ist eine Meinung:
Es gibt Grund, daran zu zweifeln, dass diese Praktiken eine wirklich transformative Wirkung haben. In der Regel werden die psychologischen Abwehrmechanismen beim Erwachen reaktiviert und machen das Ergebnis zunichte. Und auch im Traum selbst lässt ihre Wirkung zwar nach, hört aber nicht völlig auf. Und das aus gutem Grund, denn um die abgetrennten Teile der Psyche zu integrieren, braucht es einen gewissen Übergangsraum, einen Behälter, einen anderen – jemanden, der hilft, diese Erfahrung zu verarbeiten und zu realisieren. Ohne diesen Raum ist die Psyche einfach nicht bereit für den kognitiv-affektiven „Hagel“, der sie überflutet.
Was die Gefahren luzider Träume anbelangt, so ist Steven Laberge sehr optimistisch, was das Phänomen angeht, und argumentiert, dass das Wichtigste die persönliche Verantwortung des Träumers ist. Dem Wissenschaftler zufolge haben die meisten bewussten Träume eine positive Färbung, im Gegensatz zu einfachen Träumen und Albträumen.
Hier ist, was Steven Laberge darüber zu sagen hat:
Wir sind absolut sicher, dass bewusste Träume für Menschen mit normaler geistiger Veranlagung völlig harmlos sind. Unterschiedliche Menschen nutzen das luzide Träumen zu unterschiedlichen Zwecken, und nicht immer auf die beste Art und Weise, aber das sollte die Traumforscher nicht von ihrer Arbeit an diesem Problem ablenken.
Dr. Vlad Kovalzon, Doktor der biologischen Wissenschaften, rät davon ab, luzides Träumen zu Hause zu praktizieren, auch wenn es nützlich sein kann. Nach Ansicht des Wissenschaftlers sollte man nur in bestimmten Situationen auf bewusste Träume zurückgreifen. Zum Beispiel bei Opfern von Terroranschlägen, Unfällen und posttraumatischen Syndromen, während ein normaler Mensch dies nicht braucht.
Bewusste Träume sind eine besondere Form des veränderten Bewusstseins, nicht identisch mit Träumen. Wenn man diesen Zustand ständig praktiziert, beraubt man sich selbst eines normalen Traumtraums, und was das damit zu tun hat, was es mit sich bringt, können wir nicht ganz verstehen. Aber es ist ganz klar, dass es nichts Gutes ist.
Häufigkeit der Manifestationen und Beliebtheit von luziden Träumen
Die Menschen wollen das bewusste Träumen aus verschiedenen Gründen erlernen. Für die einen ist es eine Möglichkeit, einen neuen Bewusstseinszustand zu erlangen, für andere ist es eine Möglichkeit, hypothetische oder reale Situationen durchzuspielen, die tatsächlich passiert sind.
Ob man luzides Träumen praktiziert oder nicht, ist eine persönliche Angelegenheit, aber das Phänomen selbst verweist auf wichtige Fragen über das Denken und das Bewusstsein, die von der modernen Wissenschaft noch nicht beantwortet worden sind.
Trotz der Rätselhaftigkeit luzider Träume sind sie heute ein recht verbreitetes Phänomen. Statistiken zufolge haben mehr als 50 % der Erwachsenen weltweit mindestens einmal in ihrem Leben bewusst geträumt, fast die Hälfte von ihnen erlebt sie jeden Monat.
Welche Möglichkeiten bietet die Praxis des bewussten Träumens?
- Die neue Erfahrung. Wenn ein Mensch zum ersten Mal lernt, im Schlaf bewusst zu werden, sucht er normalerweise das Abenteuer. Er versucht zu fliegen und durch Wände zu gehen, sich an verschiedene exotische Orte und auf andere Planeten zu teleportieren – all die Dinge, die wir aus unserer Kindheit als natürliche Fähigkeit in Erinnerung haben, die wir als Erwachsene aber für unwirklich halten. Auf diese spielerische Art und Weise erinnern sich Träumer daran, wozu ihr Bewusstsein fähig ist, dass es keine Grenzen kennt und keine Grenzen hat;
- Die Entwicklung von kreativen Fähigkeiten. Sie haben vielleicht schon gehört, dass viele Kunstwerke im Bewussten Traum entstanden sind. Aber Sie wissen kaum, wie viele: Die Göttliche Komödie, Sturmhöhe, Jane Eyre. Werke von Stevenson, Edgar Poe, Tschechow, Mozart, Schumann, Wagner. „Woe from Wit“ wurde übrigens komplett und fast unverändert aus dem Traum übernommen! Und die Nähmaschine, die Entdeckung des Nervensystems und die Relativitätstheorie verdanken wir den Träumen ihrer Autoren. Tatsache ist, dass in einem bewussten Traum viele der einschränkenden Barrieren des Bewusstseins beseitigt werden und sich das kreative Denken sehr lebendig manifestiert. Es gibt viele Techniken, um in das kreative Träumen einzutauchen, und sie alle entwickeln die Talente des Praktizierenden sowohl im Traum als auch in der Realität;
- Fertigkeiten üben. Bewusstes Träumen bietet eine erstaunliche Möglichkeit, Fähigkeiten und Kunst auf der Ebene des Unterbewusstseins zu entwickeln. Meister der buddhistischen Kampfkünste haben diese Möglichkeit seit Jahrhunderten genutzt. Die Entwicklung jeder Fähigkeit im Unterbewusstsein beinhaltet einen sehr schnellen Aufbau neuer neuronaler Verbindungen, so dass das Training durch Träumen den Prozess der Beherrschung von Fähigkeiten um ein Vielfaches beschleunigt. Erinnern Sie sich an die Lieblingsszene aus The Matrix, in der Morpheus Neo den Kampf „Ich kann Kung Fu“ beibringt? Dies ist keine Vermutung oder Anspielung der Autoren, sondern eine direkte Adaption des Übens von Kampfkünsten im bewussten Traum. Um zu beginnen, müssen Sie einfach lernen, in Ihren Träumen bewusst zu sein;
- Vertiefende Praxis. Je erfahrener der Träumer wird, desto mehr lernt er, mit der Traumwelt zu interagieren, und lernt ihre Gesetze kennen. Das Bewusstsein wird flexibel und der Praktizierende wird fähig, in einem Bewussten Traum durch den Raum der Optionen zu reisen – in die Vergangenheit einzutauchen, Optionen für zukünftige Ereignisse zu sehen und die Ereigniskette absichtlich zu verändern.
Abschließend stellen wir fest, dass dieser Bereich der menschlichen Physiologie noch immer sehr schlecht verstanden ist. Und trotz des enormen Umfangs der Forschung (und dieses Artikels) ist dies nur die Spitze des Eisbergs. Daher sind wir sicher, dass dieses Thema in naher Zukunft im Umfeld des Biohacking und der Medizin sehr gefragt sein wird.