Warum hängt der Erfolg nicht vom IQ ab? Die Geschichte des klügsten Mannes der Welt

Fans von Autorennen in der Formel-1-Klasse wissen sehr gut, dass eine gute Startposition keineswegs eine Garantie für einen Platz unter den ersten drei im Ziel ist. Selbst der Inhaber der Pole-Position kann mit jemandem zusammenstoßen, von der Strecke fliegen oder wegen technischer Probleme nicht ins Ziel kommen. Im normalen Leben ist das Bild ähnlich – eine Begabung in der Kindheit ist keine Garantie für den Erfolg im weiteren Leben. Und das Schicksal des Wunderkindes William James Sidis ist die beste Bestätigung dafür.
Die Geschichte eines Genies mit einem phänomenalen IQ
William Sidis, der als einer der klügsten Männer der Geschichte gilt, wurde am 1. April 1898 in den Vereinigten Staaten, New York, geboren. Seine Eltern waren aus der ukrainischen Stadt Berditschew (damals Russisches Reich) in die Neue Welt ausgewandert. Sein Vater Boris Sidis ging wegen politischer Verfolgung in die Vereinigten Staaten (zu Hause verbrachte der Mann zwei Jahre in Einzelhaft).
Nach seiner Übersiedlung nach Amerika schloss Boris sein Studium in Harvard mit Bravour ab (sein Mentor war der große amerikanische Philosoph und Psychologe William James, nach dem Boris seinen Sohn benannte; William James wurde übrigens der Patenonkel des Kindes), lehrte dann an derselben Universität Psychologie, veröffentlichte mehrere wissenschaftliche Arbeiten und galt in den Vereinigten Staaten als einer der größten Psychologen seiner Zeit. Er war außerdem polyglott und entwickelte seine eigene Theorie zur Erziehung begabter Kinder.
Ein Kindheitsfoto von William James Sidis. Bildquelle: doisongphapluat.com.
Die Mutter des zukünftigen Genies, Sarah Mandelbaum, wurde zwei Jahre später von ihren Eltern auf der Flucht vor den jüdischen Pogromen nach Amerika gebracht. Sie schloss 1897 ihr Medizinstudium an der Boston University ab, opferte aber ihre eigene Karriere, um ihren Sohn aufzuziehen.
Das Ziel der Eltern war es, ihr eigenes Kind mit Hilfe der von Boris Sidis entwickelten Erziehungstheorie zu einem Genie zu erziehen. Der Autor der Erziehungstheorie sagte: „Ein Kind ist nie zu jung, um zu lernen“. Und er begann damit, dem Kind Würfel mit Buchstaben zu zeigen.
Die Saat fiel auf fruchtbaren Boden (der IQ von William Sidis wurde später auf 260-300 geschätzt, was ihn zum klügsten Menschen der Welt, möglicherweise der gesamten Menschheitsgeschichte, machte). Zum Vergleich: Ein IQ von 98 ist der Durchschnitt für die Einwohner der Vereinigten Staaten, 102 für Deutschland, 105 für Japan, und Menschen mit einem IQ von 120 gelten bereits als intelligent. Der IQ der bedeutenden Wissenschaftler Albert Einstein und Stephen Hawking liegt bei 160.
William wurde buchstäblich alles, was er anfasste, leicht gemacht. Im Alter von 7 Monaten kannte das Baby nicht nur eine große Anzahl von Wörtern, sondern auch alle Buchstaben. Im Alter von eineinhalb Jahren wurde eine neue Leistung des Wunderkinds verzeichnet – er konnte die New York Times selbstständig lesen.
Im Alter von 2,5 Jahren tippte das geniale Kind souverän englische und französische Texte.
Und dann ging es Schlag auf Schlag, ein Abdriften. Seine Eltern setzten das Kind immer mehr unter Druck, und auch sein Studium wurde immer anstrengender. Im Alter von sechs Jahren hatte sich William bereits für die Religion entschieden und war Atheist geworden.
Boris Sidis, der Vater von William. Bildquelle: theroyalfamily.ru.
Die Ausbildung und die Fähigkeiten des Jungen wuchsen blitzschnell:
- Im Alter von sieben Jahren meisterte Uliam erfolgreich den gesamten Lehrplan der Schule und brauchte dafür etwa sechs Monate. In diesem Alter beherrschte er bereits sieben (!) Sprachen, darunter Deutsch, Spanisch und Russisch;
- Im Alter von acht Jahren hatte das junge Genie bereits vier Bücher verfasst (darunter eine sehr ernst zu nehmende Monografie) und die Aufnahmeprüfung für Harvard erfolgreich bestanden. Die Universitätsverwaltung weigerte sich jedoch, den Bewerber zuzulassen, weil er zu jung war;
- Im Alter von 9 Jahren entwickelte das Wunderkind sein eigenes System der logarithmischen Zahlendarstellung;
- William Sidis wurde 1911 an der Harvard-Universität eingeschrieben (er ist bis heute der jüngste Student in der Geschichte von Harvard), als er zusammen mit Norbert Wiener und Richard Fuller in die Gruppe für begabte Kinder aufgenommen wurde. Im Jahr zuvor war es ihm jedoch gelungen, im Harvard Math Club einen Vortrag über Objekte in vierdimensionalen Raumdimensionen (die Klein-Flasche usw.) zu halten.
Stolz auf den Erfolg seines Sohnes veröffentlichte Boris Sidis 1911 ein Buch mit dem Titel The Everyman and the Genius (Der Jedermann und das Genie), in dem er das amerikanische Schulsystem scharf kritisierte und auf die Vorteile des Lernens zu Hause hinwies. Der junge William diente als Beweisgrundlage für diese Kritik.
Boris dachte jedoch nicht daran, dass er seinen Sohn seiner Kindheit beraubte, indem er ihn einer so intensiven Schulbildung unterzog. Das rächte sich 1923, als William nicht an der Beerdigung seiner Eltern teilnahm.
Im Sommer 1914 erwarb der junge Mann den Grad eines Bachelor of Arts. Schon bald hatte er ein Diplom mit Auszeichnung von Harvard in der Tasche.
Das Leben eines jungen Genies begann, ein aktives Interesse Reporter zu nehmen, konnten sie herausfinden, dass William Sidis absolut kein Interesse an der schönen Hälfte der Menschheit und gab ein Gelübde des Zölibats. Diese Tatsache wurde unweigerlich zum Gegenstand der Aufmerksamkeit der Journalisten: Sie beschrieben den Jungen als egoistisch, engstirnig, nicht bereit, eine Familie zu gründen und die Früchte der weiblichen Leidenschaft zu genießen. Eine Reihe ähnlicher Artikel in verschiedenen Medien blieb nicht unbemerkt und versetzte der Psyche von William einen schweren Schlag.
William James Sidis: Kindheit, Jugend, Erwachsensein. Bildquelle: raillynews.com.
Trotz der vielen Neider und Kritiker waren die Arbeiten und wissenschaftlichen Aktivitäten des jungen Mannes mehr als ausgezeichnet. Im Jahr 1915 nahm der junge Gelehrte eine angesehene Stelle als Professor für Mathematik an der William Marsh Rice University in Houston, Texas, an. Die Lehrtätigkeit war jedoch nicht einfach – die Studenten verspotteten ihren Lehrer für Trigonometrie und Geometrie offen (weil sie ihn nicht für einen erfahrenen und erwachsenen Lehrer hielten, da er wesentlich jünger war).
William wurde nicht nur von den Schülern und den Medien, sondern auch von völlig Fremden verspottet. Nach einiger Zeit wurde William sogar körperlich bedroht.
Im Jahr 1916 beschließt Sidis, nach Neuengland zurückzukehren, und schreibt sich im September an der Harvard Law School ein, verlässt sie aber in seinem letzten Jahr 1919. Der Grund für seinen Weggang war für die damalige Zeit eher traditionell – der junge Mann war politisch engagiert.
William wurde wegen seiner Teilnahme an der Maidemonstration in Boston verhaftet und zu eineinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Seine Eltern erreichten jedoch, dass die Gefängnisstrafe in eine einjährige Behandlung in ihrer Nervenheilanstalt umgewandelt wurde. Nach Ablauf dieser Zeit bezeichnete sich William weiterhin als Sozialist, aber sein Vater erklärte seinem Erben, dass er beim nächsten Mal, wenn er in eine normale Anstalt eingewiesen würde, wahrscheinlich nicht mehr herauskommen würde.
Danach verschwindet William für eine Weile aus dem Blickfeld der Reporter; er nimmt eine Stelle als Buchhalter an und verlässt seinen Arbeitsplatz immer, sobald sein Genie bekannt wird.
Im Jahr 1924 gelang es einem Reporter der New York Herald Tribune, Sidious in einem Büro an der Wall Street ausfindig zu machen. Bald erschien ein Artikel, in dem er erfuhr, dass das Genie von 1909 jetzt als Rechenmaschinenführer arbeitete und dafür 23 Dollar pro Woche verdiente.
Wieder gelang es Sidious, sich mehr als zehn Jahre lang vor der Öffentlichkeit zu verstecken. Er arbeitete weiterhin als einfacher Angestellter, schrieb Romane, veröffentlichte unter einem Pseudonym eine Abhandlung über Eisenbahnfahrkarten (der Wissenschaftler sammelte sie seit seiner Kindheit mit Vorliebe), in der er aufzeigte, wie man die Kapazität von Eisenbahnen erhöhen kann, und erwarb ein Patent für einen Endloskalender, der Schaltjahre berücksichtigte.
Man geht davon aus, dass William Sidis im reifen Alter etwa 40 Sprachen beherrschte und auch eine eigene künstliche Sprache entwickelte. Wie William selbst sagte, braucht er vierundzwanzig Stunden, um eine neue Sprache zu lernen.
Dies ist das einzige existierende Foto von Sidis als Erwachsener.
Im Jahr 1937 wurde sein Leben von einem Korrespondenten des New Yorker verraten, was das Genie zu einem der Helden der Serie „Where Are They Now“ machte, die berühmten Persönlichkeiten gewidmet ist, die lange Zeit aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit verschwunden waren.
Über das Schicksal des Genies ist wenig bekannt. Er starb recht früh, im Alter von 46 Jahren. Die Leiche von William Sidis wurde 1944 in einem gemieteten Wohnheimzimmer in Boston gefunden. Er lebte allein und hatte keine Freunde. Die Todesursache: Hirnblutung.
So verlief das Leben des klügsten Mannes der Welt. Fast ohne jede Spur.
In der Folgezeit versuchten viele Menschen, unermessliche Reichtümer, geheime wissenschaftliche Arbeiten und Bücher von William zu finden. Viele glaubten, dass ein Mann mit einem solchen IQ der Menschheit etwas sehr Geniales, einen Durchbruch, hinterlassen müsste, wie Tesla und Einstein. Es wurde jedoch nie etwas entdeckt.
Welche Schlussfolgerungen können wir aus dieser Geschichte ziehen?
Das Schicksal von William ist natürlich sehr tragisch. Aber seine Misserfolge im Leben sind hauptsächlich auf seine Entscheidungen zurückzuführen, ebenso wie auf die seines Vaters. Die erste Schlussfolgerung ist also, dass es nicht ausreicht, brillant zu sein, man muss auch die RICHTIGEN Entscheidungen im Leben treffen.
Die zweite Schlussfolgerung: Die Fähigkeit des Gehirns, blitzschnell Berechnungen anzustellen, schnell Sprachen zu lernen und gigantische Mengen an Informationen aufzunehmen und zu verarbeiten, ist ABSOLUT NUTZLOS, wenn sie nur im Kopf bleibt. Wenn Sie Erfolg haben wollen, müssen Sie nicht nur klug sein, sondern dieses Wissen auch NUTZEN (zu Ihrem Vorteil und zum Vorteil der Gesellschaft).
Und schließlich: Es ist völlig falsch, einen hohen IQ als Maß für Intelligenz zu betrachten. Er ist einfach ein Zeichen für gutes logisches Denken. Es gibt jedoch verschiedene Aufgaben im Leben, die nichts mit Logik und mathematischem Denken zu tun haben.