Klatschtanten: Warum ist es gefährlich, sich mit ihnen anzulegen?

Klatschtanten: Warum ist es gefährlich, sich mit ihnen anzulegen?

Der Wunsch, unser Leben, unsere Gedanken, Fotos und Videos mit anderen zu teilen, ist ein Trend des 21. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Das sind die Realitäten von heute – die sozialen Netzwerke haben ihre Arbeit getan, und jetzt kann man nichts mehr vor anderen verbergen, man ist für alle sichtbar.

Was aber, wenn nicht Sie, sondern Ihre Bekannten Informationen über Sie posten? Was ist, wenn sie vor allen über Ihren Ehepartner, Ihre Kinder, Ihr Vermögen sprechen? Dann könnte das ein Problem sein.

Warum wird getratscht?

Nach einer Version der Wissenschaftler war der Klatsch in der Vergangenheit ein Mittel, um in großen sozialen Gruppen Kontakte zu knüpfen und wichtige Informationen weiterzugeben. Zum Beispiel, dass ein Hausierer den Fisch von gestern verkaufte oder dass irgendwo eine Schlägerei ausgebrochen war und man besser nicht hingehen sollte. Nach einer anderen Version bestand die Funktion des Klatsches darin, auf sozial inakzeptables Verhalten hinzuweisen und so die Gesellschaft zu erziehen.

Heutzutage tratscht jeder auf die eine oder andere Weise. Untersuchungen zeigen, dass es sich dabei meist um harmloses Gerede über andere Menschen handelt. Klatsch und Tratsch kann jedoch auch verleumderisch und beleidigend sein.

Woher kommt der Klatsch?

Es gibt drei Hauptwege. Im ersten Fall erhält eine ursprünglich wahre Information, nachdem sie durch mehrere Hände (oder Münder) gegangen ist, unglaubliche Details oder verwandelt sich sogar in etwas völlig anderes. Jemand hat etwas falsch gehört, jemand hat etwas falsch verstanden, jemand hat einen Teil vergessen und sich etwas ausgedacht – so können echte Fakten zu Klatsch und Tratsch werden.

Der zweite Grund ist die Verbreitung von unbestätigten Informationen, d. h. von Gerüchten. Wenn jemand etwas nur bruchstückhaft weiß, neigt er oder sie dazu, die fehlenden Informationen selbst zu ergänzen. Zum Beispiel hat jemand etwas gesehen oder im Vorbeigehen gehört, „alles herausgefunden“ und es weitergegeben. So können die lächerlichsten Klatschgeschichten entstehen.

Der dritte Grund schließlich ist, dass Menschen absichtlich falsche Informationen verbreiten. Die Motive dafür können unterschiedlich sein:

  1. Aus Langeweile. Die Menschen versuchen, die Minderwertigkeit und den Mangel an Farbe in ihrem eigenen Leben zu kompensieren, indem sie Informationen über andere übertreiben/verzerren oder Lügengeschichten erfinden und so absichtlich Konflikte schaffen;
  2. In dem Bestreben, sich in den Augen der anderen aufzuwerten. Klatsch und Tratsch haben eine wichtige soziale Funktion: Das Weitererzählen bringt die Menschen einander näher. Manche verbreiten diffamierende Informationen über andere, um die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken und ihre Glaubwürdigkeit zu erhöhen;
  3. Aus Wut. Klatsch und Tratsch kann von boshaften Menschen verbreitet werden, die absichtlich versuchen, eine Person zu verleumden, gegen die sie aus irgendeinem Grund einen Groll hegen;
  4. Aufgrund eines schlechten ersten Eindrucks. Menschen ziehen oft schon bei der ersten Begegnung Rückschlüsse auf eine andere Person und verbreiten diese Vorurteile manchmal im Bekanntenkreis.

Wie erkenne ich, ob jemand über mich lästert?

Es gibt mehrere Anzeichen dafür, dass die Menschen in Ihrer Umgebung über Sie tratschen werden oder bereits tratschen.

Sie haben bereits über andere getratscht

Wenn jemand gerne über das Leben anderer Leute tratscht, bedeutet das, dass er sich das Vergnügen, über Sie zu tratschen, wohl kaum versagen wird. Solche Menschen vertrauen sich Ihnen gerne an, um die Informationen zu bekommen, die sie brauchen. Und wenn Sie sich ihnen anvertrauen, können Sie nach einer Weile eine Menge über sich selbst erfahren – aber schon von neuen Lippen.

Sie hören auf zu reden, wenn sie dich sehen

Wenn Sie zum Beispiel einen Raum voller Kollegen betreten und diese plötzlich aufhören zu reden, kann das ein ziemlich beunruhigendes Zeichen sein. Natürlich könnte es sein, dass sie über etwas Unernstes sprechen. Aber höchstwahrscheinlich haben sie gerade über Sie gesprochen.

Ihnen werden seltsame Fragen gestellt

Wenn zum Beispiel jemand das Gerücht in die Welt gesetzt hat, dass Sie während eines langen Urlaubs auf den Malediven waren, gibt es vielleicht jemanden, der die Details wissen will. Und diese Person wird sehr überrascht sein, wenn sie herausfindet, dass Sie in Wirklichkeit eine Woche lang mit Fieber zu Hause waren.

Wenn die Person Angst hat oder zu schüchtern ist, direkt zu fragen, kann sie manchmal auch Suggestivfragen stellen wie: „Was hast du dieses Wochenende gemacht?“ oder „Wie hast du deine Freizeit verbracht?“.

Was soll man mit solchen Menschen tun?

Menschen, die in der Öffentlichkeit schreien und schreiben, was ihnen in den Sinn kommt, sind nicht unbedingt dumm. Auch wenn ihre Mätzchen als Dummheit abgetan werden. Dummheit ist eine Täuschung. Sie ist ein Vorwand für Aggressionen. Und dann entschuldigt sich ein solcher Schreihals, aber mit Groll. Was hat er gesagt oder geschrieben? Hätte er das nicht tun sollen? Warum hast du ihn nicht vorher gewarnt? Er hat es nicht böse gemeint, er hat es nur aufrichtig gesagt.

Worin könnte die Gefahr bestehen, mit Leuten in Kontakt zu treten, die nicht wissen, wie man den Mund hält und jedem von Ihnen erzählt? Hier ist ein einfaches Beispiel:

Nach der Krise von 2008, als es mit der Wirtschaft bergab ging, nahmen Einbrüche in vielen europäischen Städten zu. Barcelona bildete da keine Ausnahme, wo es fast täglich zu Diebstählen aus Wohnungen kam. Und dann wurden bei einem Mädchen alle, die sie kannte, ausgeraubt. Alle! Was für ein unangenehmer Zufall.

Dieses Mädchen war mit zwielichtigen Gestalten befreundet. Sie selbst hat nichts Schlimmes getan. Aber sie erzählte ihren Freunden aufrichtig, dass alle ihre Klassenkameraden die Stadt verlassen hatten. Und sie zeigte ihnen bereitwillig die Wohnung, in der diese unglückliche Klassenkameradin wohnte. Sie fuhren mit der ganzen Familie zum Landhaus, zum Meer, zu ihren Verwandten in einer anderen Stadt und kehrten in die gestohlene Wohnung zurück…

Und am Telefon, vor Fremden, plapperte dieses Mädchen: „Du gehst weg, nicht wahr? Für wie lange? Wohin? Wann kommst du zurück?“…

Das Interessanteste ist, dass dieses Mädchen noch immer nicht bestraft worden ist. Sie hat nichts bekommen, als die Diebesbande gefasst wurde. Sie hatte nichts damit zu tun. Sie hat auch kein Geld bekommen. Also ging sie mit den Dieben in Restaurants und zu Grillfesten, und sie nahm kleine Geschenke von ihnen an.

Und dies ist nur eine von Tausenden solcher Geschichten. Sie ereignen sich jeden Tag auf der Welt. Es ist nicht überraschend, dass das Sprichwort lautet: „Vorsicht ist besser als Nachsicht“. Wenn Sie an jeder Ecke über Ihren Reichtum reden, haben Sie ein Problem.

Wie erkennt man potenzielle Klatschtanten?

Leider ist es nicht leicht, Klatschbasen zu erkennen. Wie antworten Sie einer Person, die Sie nach Ihren Plänen fragt? Und wenn er dies laut und in der Öffentlichkeit tut? Wie antworten Sie einer Person, die Sie fragt, wie Ihre Diagnose lautet? Darüber, wie viel Sie bezahlt wurden? Was tun Sie in dieser Situation? Überhaupt nicht antworten?

Und es ist absolut unmöglich, einen solchen Mann zum Schweigen zu bringen, bis er den ganzen Schaden angerichtet hat, den er beabsichtigt. Bis er seinen Feinden den Plan des Flughafens zeigt und Sie so sehr blamiert, dass Ihr Leben ruiniert ist. Und dann entschuldigt er sich. Oh, das ist peinlich. Aber warum hast du ihm nicht gesagt, dass es ein Geheimnis ist? Er hätte doch nichts gesagt!

Klatsch und Tratsch haben nichts Gutes an sich. Es ist immer versteckte Aggression, versteckter Neid und der Wunsch, Schaden anzurichten. Was soll man tun, wenn man eine Person vor sich hat, die in dem Ruf steht, zu tratschen? Ganz einfach: Sagen Sie nie etwas zu solchen Menschen. Gehen Sie einfach schweigend an ihnen vorbei. Geben Sie ihnen keine Informationen.

Solche Menschen können nett, einfach, freundlich und aufrichtig an Ihnen und Ihren Problemen interessiert erscheinen. Doch hinter dieser Maske der Freundlichkeit und Einfachheit verbergen sie fast immer ihre wahren Absichten.

Manchmal gibt es natürlich auch Ausnahmen. Wenn ein Mensch einfach nur dumm und schwachsinnig ist. Aber ein dummer Mensch redet auch öffentlich über sich selbst. Im Gegensatz dazu kümmern sich Klatschtanten um sich selbst und sagen nichts Schlechtes über sich selbst. Nur über andere. Daran erkennt man garantiert einen Schwätzer.


Soft, aber hart notwendig. Die Fähigkeiten die Ihre Karriere fördern können

Die kürzeste Antwort auf eine Drohung

Welche Art von Matratze sollte ein Biohacker haben?

Unbewusste Gesten die verraten dass ein Mann in eine Frau verknallt ist

Das Liebesdreieck und seine Folgen

Bis zu welchem Alter brauchen Söhne Mütter?

Next
No more posts
No more posts