Warum ist es falsch Kinder anzuschreien?

„Wie oft muss ich dir das noch sagen?! Du bist absolut mittelmäßig! Ich wünschte, ich könnte dir eine ordentliche Tracht Prügel verpassen, und du würdest es sofort lernen!“ Viele von uns haben diesen Satz als Kinder oft gehört, haben sich geschworen, ihn nie zu ihren Kindern zu sagen, und doch sagen wir ihn von Zeit zu Zeit immer noch. Und heben ihre Hände zu ihren Kindern, weil „es keine Kraft gibt“.
Aber ist es die richtige Erziehungsmethode, Kinder anzuschreien? Neuropsychologen und Psychophysiologen sprechen darüber, wie der Körper eines Kindes auf Bestrafung reagiert, wie sie sich auf die schulischen Leistungen auswirkt und welche alternativen Erziehungsmaßnahmen es geben kann.
Das Wort Kasperl
Auf der körperlichen Ebene ist Gewalt die Erfahrung von Schmerz, und Schmerz signalisiert Gefahr und löst den Mechanismus „schlagen oder weglaufen“ aus. Der Erwachsene ist stärker, so dass es selten vorkommt, dass ein Kind ihm gegenüber körperlich aggressiv wird.
Emotionen brauchen jedoch ein Ventil, und so richtet sich die Aggression oft gegen diejenigen, die sich nicht wehren können. Das können andere Kinder und manche Erwachsene sein. Deshalb kann plötzliche Aggression ein Symptom dafür sein, dass dem Kind Gewalt angetan wird.
Gewalt ist nicht nur die Anwendung von körperlicher Gewalt, sondern auch jede Handlung, die bewusst darauf abzielt, eine andere Person durch Angst, Demütigung, Einschüchterung, Beschuldigung, Zwang oder Manipulation zu kontrollieren oder zu unterwerfen.
Wenn wir ein Kind anschreien, es beschimpfen, ihm sinnvolle Dinge oder die Kommunikation mit Freunden vorenthalten, fügen wir ihm aus physiologischer Sicht fast genauso viel Schaden zu, wie wenn wir es mit einem Gürtel schlagen.
Auswirkungen auf die Entwicklung des kindlichen Gehirns
Hier ist die Meinung eines Neuropsychologen:
Bei Personen, die als Kinder regelmäßig missbraucht wurden, sind die Gehirnstrukturen, die emotionale Informationen verarbeiten und für das Gedächtnis zuständig sind, verkleinert.
Sie haben einen gestörten Stoffwechsel einiger Neurotransmitter (insbesondere Oxytocin, das mit der Bildung von Bindungen in Verbindung gebracht wird) und Substanzen, die mit der Regulierung von Stresszuständen in Verbindung stehen.
Darüber hinaus funktioniert das so genannte „Verstärkungssystem des Gehirns“ nicht richtig: Positive Erfahrungen dienen ihnen nicht als Wegweiser, sie werden weniger empfindlich für die Signale aus der äußeren Umgebung, die ihnen den Weg zum Erfolg weisen können.
Gleichzeitig bleibt die Gefahrensensibilität auf einem hohen Niveau, was dazu führt, dass diese Menschen weniger entschlossen und motiviert sind, sich weiterzuentwickeln.
Hier ist die Meinung eines Psychophysiologen:
Es sind nicht nur die körperlichen Schmerzen, die zu Stress führen, sondern vor allem die Demütigung, der ein Kind ausgesetzt ist. Dieser Stress entsteht als Reaktion auf die Unfähigkeit, die eigenen Bedürfnisse nach Anerkennung, Respekt und Liebe zu befriedigen.
Die Befriedigung dieser Bedürfnisse wirkt sich auf die Reifung aller Hirnstrukturen aus – vor allem derjenigen, die für die Ausbildung von Aufmerksamkeit, Sprache, Motivations- und Emotionsregulation wichtig sind. Aus physiologischer Sicht geschieht Folgendes.
Nervenzellen des Hypothalamus, der Struktur, die auf wichtige menschliche Ereignisse (einschließlich der Befriedigung von Bedürfnissen) reagiert, müssen spezielle Substanzen, Neurohormone, ausschütten.
Wenn die Beziehung eines Kindes zu seinen Bezugspersonen statt positiver Gefühle Stress auslöst, wird die Synthese dieser Stoffe im Hypothalamus gestört. Es kommt zu einer Unterbrechung: Die normale Reifung der Gehirnmechanismen, die für die emotional-motivationale Regulierung und die kognitive Aktivität verantwortlich sind, wird gestört.
Es entsteht ein Teufelskreis: Bestrafungen, die das Ziel haben, das Verhalten des Kindes zu korrigieren, verringern in Wirklichkeit die Möglichkeiten des Lernens und der Selbstkontrolle und geben folglich neue Gründe für Bestrafungen.
Folgen für die psychische Gesundheit
Das Kind hat Angst vor Bestrafung. Angst ist ein starker Motivator, aber sie stimuliert nur eine Aktivität – das Vermeiden dessen, was Angst macht. Körperliche Züchtigung trägt nicht zu Intelligenz und Fleiß bei, sondern die Kinder fangen an, aktiv zu lügen, weil das die einzige Möglichkeit ist, die Strafe zu vermeiden. Sie verstecken und verderben ihre Hefte und Tagebücher und tun alles, damit ihre Eltern nichts von ihren schlechten Noten erfahren. Sie erfinden, dass sie eine Aufgabe nicht bekommen haben und dass die Prüfung verschoben wurde. Dies geschieht, weil der Erwachsene unbeherrscht, ungeduldig, impulsiv und aggressiv ist.
Wenn die Strafen besonders hart sind, laufen manche Kinder von zu Hause weg oder nehmen sich sogar das Leben. Und da sie sich impulsiv das Leben nehmen, sind Selbstmorde von Kindern am wenigsten vorhersehbar. Wenn Strafen „toleriert“ werden, lernen einige Kinder, „abzuschalten“: In dem Moment, in dem sie bestraft werden, hören sie auf, etwas zu fühlen, zu hören und zu sehen. Die Gewohnheit, auf diese Weise auf alle negativen Einflüsse zu reagieren, bleibt viele Jahre lang erhalten.
Angst ist ein starker Stimulus, der andere Arten von Motivation abtötet. Ein Kind, das daran gewöhnt ist, unter Androhung von Strafe zu arbeiten, hört auf, das zu lieben, was man ihm beibringt, und sieht das Lernen als Ursache für all seine Probleme an.
Außerdem befindet sich das Kind in einer fast ausweglosen Situation. Es kann nicht „aufhören“: den Kontakt zu seinen Eltern abbrechen, den Wohnort oder den Lehrer wechseln oder „einen anderen Job“ annehmen.
Die Gewalt geht von geliebten Menschen aus, was bedeutet, dass die Welt im Allgemeinen und das eigene Zuhause kein sicherer Ort mehr sind. Die Beziehungen zu den geliebten Menschen bieten keinen Halt mehr, und die eigene Persönlichkeit umso mehr, da sie es ist, die die Fehler macht, für die sie dann bestraft wird.
Auf der zwischenmenschlichen Ebene führt all dies zu einem Vertrauensverlust, zu psychologischer Nähe, zu einem Widerwillen, sich zu zeigen (jede Äußerung ist gefährlich, da sie eine Bestrafung nach sich ziehen kann). Auf der innerpsychischen Ebene geht es um die Abwertung der eigenen Person – das Kind hat noch keinen gesunden inneren Kern und wird in seiner Einschätzung von autoritären Erwachsenen geleitet.
In jeder Situation, in der Versagen droht, gerät das Kind leicht in Panik. Dies wiederum führt zum Verlust der Fähigkeit, logisch zu denken. Selbstzweifel hindern das Kind daran, sich auf vorhandene Erfahrungen und Kenntnisse zu stützen: Es hat den Eindruck, dass es alles falsch macht. Gewalt unterdrückt die Initiative und die Kreativität des Kindes, es empfindet keine Freude mehr am Leben.
Die häufigsten Auswirkungen von Missbrauch in der Kindheit, die bei Erwachsenen beobachtet werden, sind chronische Müdigkeit, Anhedonie (Unfähigkeit, das Leben zu genießen), Depression und Bindungsstörungen. Es ist bekannt, dass Frauen, die als Kinder regelmäßig missbraucht wurden, viel seltener Partnerbeziehungen eingehen und weniger warme Gefühle für ihre Kinder empfinden.
Könnte diese Art der Kindererziehung von Vorteil sein?
Es gibt keine „Gewinner“, die unversehrt aus Situationen häuslicher Gewalt hervorgehen. Es gibt aber Varianten, in denen sich die Ereignisse für das Kind relativ günstig entwickeln.
Diejenigen, die die Kraft gefunden haben, sich zu wehren, schaffen es, sich zu bewahren. Das gibt dem Kind das Gefühl, dass es etwas kann, stärkt sein Selbstwertgefühl. Gleichzeitig ist es eine Art von Affekt, heftigem Widerstand und oft extremem Egoismus. Es ist nicht gleichbedeutend mit Respekt vor anderen. Meistens geschieht dies, wenn ein Elternteil impulsiv bestraft und dann Reue zeigt.
Das zweite Szenario ist das „Stockholm-Syndrom“, bei dem sich das Kind dem Aggressor anschließt, in der Hoffnung, dass er es für seine Loyalität liebt und aufhört zu schlagen. In diesem Fall versucht es, den Täter in allem zu imitieren und sein Wertesystem zu übernehmen. Er schafft nichts Eigenes, sondern versucht pedantisch, den „Weg der Macht“ zu wiederholen. Es scheint ihm, dass nur die strikte Befolgung des Systems ihn vor weiterer Bestrafung bewahrt. Er akzeptiert die Tatsache, dass die Bestrafungen von ihm verdient wurden.
Diese Option züchtet Fanatiker. Als Erwachsener wird diese Person wahrscheinlich auch Kinder schlagen, und zwar absichtlich und grausam. Solche Menschen haben in der Regel kein Mitleid. Diese Variante kommt häufiger in Situationen vor, in denen die Eltern absichtlich bestrafen, „nach dem System“.
Die dritte Möglichkeit sind Lügner, also Menschen, die gelernt haben, Strafen durch Täuschung zu vermeiden. Sie halten sich an die Regeln und scheinen sich sehr für die Regeln zu interessieren, bis sie feststellen, dass sie versagen oder die Erwartungen nicht erfüllen. An diesem Punkt beginnt das Lügen. Das geschieht automatisch: Die Abwehrmechanismen der Verantwortungsvermeidung und der „Gesichtswahrung“ werden ausgelöst. In diesem Fall erweisen sich immer andere als schuldig.
Trotz der offensichtlichen „Nebenwirkungen“ sind diese drei Szenarien die konstruktivsten und positivsten – sie ermöglichen es dem Kind, zu überleben und eine relative psychische Gesundheit zu bewahren. In anderen Fällen entwickeln Kinder im Laufe ihres Heranwachsens Süchte und die Vorstellung, dass Schlagen normal ist und dass man Probleme mit körperlicher Gewalt lösen kann.
Es ist naiv und gefährlich zu hoffen, dass körperliche Züchtigung einen geistig gesunden, intelligenten, emotional reifen Menschen hervorbringen kann, der sich selbst und andere respektiert.
Ist es möglich, Kinder anders zu erziehen. Und wie?
Als erstes sollte der Erwachsene verstehen, was das Kind auslöst, um seine „Auslöser“ zu bestimmen. Das können Unhöflichkeit, Grobheit oder die Weigerung des Kindes sein, einer Aufforderung nachzukommen.
All dies ruft beim Erwachsenen bestimmte körperliche Empfindungen hervor: Muskelanspannung, ein Anstieg des Blutes im Kopf. Der Körper bereitet sich darauf vor, sich zu wehren, zu unterdrücken, zu stoppen.
Wenn Ihnen das passiert, ist das ein Grund, innezuhalten, ohne die Situation zu einer körperlichen Aktion zu machen. Für ein Kind ist es viel schwieriger, innezuhalten: Es verfügt noch nicht über das gleiche Maß an willkürlicher Regulierung wie ein Erwachsener. Einer der notwendigen Schritte ist das „Verlassen der Situation“, um den Abstand zu vergrößern.
Man kann zum Beispiel sagen: „Ich bin nicht bereit, so mit dir zu reden. Jetzt bin ich sehr wütend und muss mich erst einmal beruhigen. Wenn wir uns beide beruhigt haben, werden wir auf dieses Gespräch zurückkommen“. Eine Auszeit ermöglicht es uns, konstruktivere Gedanken zu fassen.
Es ist wichtig, dass Sie Ihre „Auslöser“ im Voraus erkennen, damit Sie lernen, schnell zu erkennen, was passiert und sich selbst zu sagen, dass Sie aufhören sollen.
Verschiedene Entspannungstechniken und ein einfaches Zählen von eins bis hundert helfen ebenfalls, nervöse Spannungen abzubauen und sich psychologisch von dem zu distanzieren, was gerade passiert.
Es ist wichtig, seine „Auslöser“ im Voraus zu erkennen, damit man lernt, sich schnell bewusst zu machen, was passiert, und sich selbst zu sagen, dass man „aufhören“ soll. Aufhören bedeutet nicht, dass man verliert, dass man seine Position aufgibt. Es bedeutet auch nicht, dass man als Reaktion auf das Verhalten des Kindes keine negativen Gefühle mehr zeigen darf.
Niemand bestreitet, dass negatives Feedback in der Erziehung und Ausbildung notwendig ist. Es kann eine ruhige negative Bewertung sein (nicht des Kindes selbst, sondern seiner Handlungen) mit einer Erklärung, was genau der Fehler oder das falsche Verhalten ist, warum es schlecht für das Kind oder andere ist und wie es möglich ist, einen solchen Fehler zu korrigieren oder in Zukunft nicht mehr zuzulassen.
Es ist wichtig zu verstehen, dass die Gründe für Lernschwierigkeiten unterschiedlich sein können: sowohl neurophysiologisch („schwache“ oder „unreife“ Verbindungen der Gehirnsysteme, die kognitive Funktionen bereitstellen) als auch sozial. Konfliktsituationen können auch das Ergebnis eines unangemessenen oder unprofessionellen Verhaltens der Erwachsenen sein.
Daher können die Alternativen zu körperlichen oder demütigenden Strafen für das Kind ganz unterschiedlich sein – von der Arbeit mit einem Familienpsychologen bis hin zur Behandlung durch einen Neurologen oder Psychiater zur medizinischen Unterstützung.
Prophylaxe
Da sich Situationen, die zu Aggressionsausbrüchen führen, in der Regel wiederholen, ist es wichtig, ihre Wiederholung nach Möglichkeit zu verhindern. Es ist nicht notwendig, das Kind an überfüllte, laute Orte mitzunehmen, wenn jeder solche Ausflug in einem Wutanfall endet. Wenn das Kind unaufmerksam ist und regelmäßig seine täglichen Pflichten vergisst, ist es notwendig, ein wirksames Erinnerungssystem zu entwickeln.
Es ist wichtig, im Voraus mit Ihrem Kind zu vereinbaren, was es tun soll, ihm zu erklären, warum es wichtig ist, und gemeinsam zu überlegen, wie es gelingen kann. Sie müssen sich auf die Anforderungen konzentrieren, die wirklich wichtig sind. Wenn Sie zu viel verlangen, ist das Kind überfordert und versucht, der Überforderung zu entkommen, indem es aufhört zu gehorchen.
Lassen Sie das Kind seine eigenen Entscheidungen treffen, zumindest in Situationen, die nicht besonders wichtig sind, oder wenn Sie die Anforderungen ohnehin nicht kontrollieren können.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie etwas Falsches oder Ungerechtes getan haben, zögern Sie nicht, sich zu entschuldigen.
So lernt das Kind, seine Fehler zu erkennen, anzuerkennen und zu korrigieren.
Für einen Elternteil, der zu Zusammenbrüchen neigt, ist es äußerst wichtig, die Unterstützung von jemandem zu haben, der in der Lage ist, zuzuhören, zu verstehen und nicht seine „einzig richtige“ Sicht der Erziehung aufzudrängen. Ebenso wichtig ist es, sich von denen fernzuhalten, die belehren und kritisieren wollen. Wenn es in der Familie niemanden gibt, der Sie unterstützt, können Sie sich an einen Psychologen wenden.
Schließlich ist es äußerst wichtig, sich selbst positiver und freundlicher zu behandeln, zu lernen, sich seine Fehler zu verzeihen und in jedem von ihnen eine Chance zu sehen, sich zum Besseren zu verändern.