Echtes und simuliertes Glück. Was ist der grundlegende Unterschied zwischen ihnen?

Das Leben ist eine Medaille mit zwei Seiten. Und beide Seiten sind im Leben eines jeden Menschen notwendig und präsent:
- Die erste Seite sind die endlosen Probleme, die gelöst werden müssen. Und auch die endlosen Gefühle negativer, unangenehmer Natur, die diese Probleme begleiten;
- Die zweite Seite ist die weite Welt um uns herum, die mit grenzenloser Schönheit, erstaunlicher Vielfalt und unendlichen Möglichkeiten für Freude und Genuss im Leben gefüllt ist.
Ein weiser, reifer, starker Mann, der sein Leben gut lebt, ist jemand, der mit seinem ganzen Herzen, seiner ganzen Seele und seinem ganzen Wesen beide Seiten der Medaille akzeptiert hat. Er weiß ganz genau, dass es Probleme, Verluste und harte Gefühle geben wird. Und er flüchtet nicht davor, zum Beispiel in modischen Pseudo-Optimismus.
Und gleichzeitig weiß er auch, dass die Welt und das Leben schön sind. Geh hinaus, nimm die Freude mit. Es gibt genug davon um dich herum. Aber ein unverstandener Mensch, unreif, irgendwie schwach – das akzeptiert er nicht. Entweder die erste, oder die zweite, oder beide Seiten der Medaille des Lebens.
Und deshalb leidet er. Er lebt nicht, er existiert. Er kann vor der Realität in verschiedene Arten von Süchten „davonlaufen“ (Essen, Alkohol, Spiele, Kaufsucht, Drogen, Zigaretten). Und sogar Workaholismus.
Man muss einfach akzeptieren, dass Probleme unvermeidlich sind. Hören Sie auf zu denken, dass das Leben „ein Fluss aus Milch und saurer Sahne“ ist. Dass Sie für das Glück geschaffen sind. Stattdessen müssen Sie lernen, Probleme schnell und effizient zu lösen. Lernen Sie, Ihre Gefühle und Emotionen zu kontrollieren. Und lernen Sie, das Gute zu erkennen.
Aber es ist eine Sache, das zu sagen. Es ist eine andere Sache, es zu tun. Wie können wir also lernen, in einem Haufen von Problemen glücklich zu sein?
Um glücklich zu sein, muss man lernen, alle Probleme in Aufgaben zu verwandeln. Das heißt, statt „Ich fühle mich schlecht, ich fühle mich schrecklich, mein Leben ist beschissen“, fragen Sie sich stattdessen: „Was will ich stattdessen? Was will ich? Was zu sein?“
Und hier, an diesem Punkt, bewegen wir uns von der Position des „Opfers des Lebens und der Umstände“ zur Position des „Ich bin stark und ich kann“. Und wenn die Aufgabe gestellt ist, müssen wir nur noch Wege finden, sie zu lösen.
Ja, es gibt Dinge, die sich unserer Kontrolle völlig entziehen. Aber selbst in diesen Fällen können wir uns immer ein Ziel setzen – nicht um die Umstände zu ändern, sondern um sie effektiv zu leben. Und in Situationen, in denen wir hoffnungslos verloren sind, wäre das die richtige Aufgabe.
Was die Gefühle angeht, die uns Tag und Nacht quälen (Traurigkeit, Wut, Hass, Neid, Missgunst, Sehnsucht usw.), so sollten wir sie einfach als Kosten des Lebens akzeptieren. Nun, man sagt zum Beispiel zu einem Menschen: Lass deine Gefühle ausleben, drück sie nicht in dich hinein, verleugne sie nicht – und er schaut dich an, als wärst du verrückt. Das ist man nicht gewohnt! Denn in der Gesellschaft regiert der Pseudo-Optimismus. Und rund um die Uhr mit einem Lächeln herumzulaufen, liegt in deiner Verantwortung, ebenso wie dein wunderschönes wolkenloses Leben zu posten.
Wenn Sie also Glück simulieren wollen, dann simulieren Sie es. Aber nicht sich selbst gegenüber!
Denn nur eine ehrliche, aufrichtige Anerkennung Ihrer Gefühle und die Erlaubnis, sie auszuleben, sie herauszuschreien, sie auszutanzen, sie auszusprechen, sie zu zeichnen, sie in Versen auszuspucken, kann dazu beitragen, den Grad der Zerstörung zu verringern. Die sie auf den ganzen Körper und das Leben als Ganzes haben.