Wie finden wir heraus, was wir wirklich wollen?

Während wir unser Leben und unsere Zukunft aufbauen, gehen uns ständig Dinge durch den Kopf: „Ich möchte ein Landhaus bauen“, „Ich muss lernen, Auto zu fahren“, „Ich möchte ein erfolgreiches Unternehmen“, „Ich möchte endlich ein Baby haben“… Wir glauben zu wissen, was wir wollen, und wir unternehmen sogar einige Anstrengungen, um das Gewünschte zu erreichen. Aber woher wissen wir, ob dies wirklich unsere Ziele sind oder ob sie von irgendwoher kommen?
Wünsche, Bestrebungen, Absichten, Träume, Sehnsüchte, Tagträume… Wie viele verschiedene Wörter gibt es für die projizierte Zukunft! Und jedes hat seine eigene semantische Konnotation. Einige der imaginären Bilder sind dazu bestimmt, für immer unerfüllt zu bleiben, während andere dazu bestimmt sind, zu Plänen und Zielen zu werden, die, wenn sie erreicht werden, die Realität und uns selbst verändern werden.
Ein Traum kann auf der Ebene von Ideen, Konzepten und Phantasien existieren, und nicht umsonst sagt man, er sei „schön“, „unerreichbar“. Die Sehnsucht hat ein höheres Potenzial an Realismus. Aber er geht vielleicht nicht in Erfüllung, wenn wir ihn nicht unbedingt brauchen, sondern nur gehört haben, dass er notwendig ist. Aber wenn der Wunsch von innen kommt, hat er alle Chancen, wahr zu werden.
Manchmal werden Wünsche aber auch zu einer Reaktion auf äußere Ereignisse und helfen uns, uns an neue Umstände anzupassen. Im Folgenden werden wir Ihnen einige Geschichten aus dem wirklichen Leben erzählen, in denen Wünsche in Erfüllung gingen und wie es dazu kam.
Auf mein Geheiß, nach meinem Willen
„Lange Zeit habe ich mich nicht getraut, den Führerschein zu machen, obwohl ich davon träumte, eines Tages selbst zu fahren. Ich hatte ein Auto, aber mein Mann fuhr es“, erinnert sich die 42-jährige Mary. – Und nach der Geburt meines Sohnes wurde mir klar, dass ich ohne Auto nirgendwo hingehen konnte: Der Kindergarten war nur ein paar Bushaltestellen entfernt. Meine Ausbilderin und ich fuhren das Baby jeden Morgen mit dem Ausbildungswagen in die Kita.
Das war eine doppelte Belastung für mich – ich schwitzte schon vor Angst vor der Straße, und dann war da auch noch mein Sohn hinter mir. Aber durch das Autofahren bin ich viel freier geworden, ich fahre seit fast 15 Jahren Auto, reise durch das ganze Land und miete ein Auto im Ausland. Und es macht mir wirklich Spaß. Dank meines Sohnes – ohne seinen Kindergarten wäre ich immer noch Fußgängerin“.
Wir vermuten, dass viele Leser hier die Frage haben: „Was wäre wenn?“ und „Warum gehen manche Träume in Erfüllung und andere nicht?“ Wir haben diese Fragen einem erfahrenen Psychologen gestellt und die folgende Antwort erhalten:
Ein starker Wunsch wird zu einem Prototyp der Zukunft, wenn er in ein Ziel umgewandelt wird. Wir fantasieren über alles Mögliche: über Dinge und Fähigkeiten, über uns selbst, darüber, was wir sein könnten. Aber damit all dies Wirklichkeit wird, müssen wir es sehr intensiv wollen. Dann brauchen wir einen Aktionsplan, die Motivation, diesen Plan umzusetzen, und die notwendigen Ressourcen.
Wenn alles da ist und wir erreichen, was wir wollen, ist es nur natürlich zu erwarten, dass wir, wie Maria, die Dinge zum Besseren wenden und zufrieden sind. Meistens ist das auch der Fall. Aber nicht immer.
Die moderne Mode des „Erreichens“ veranlasst beispielsweise viele Menschen, sich Ziele zu setzen, Ergebnisse zu erzielen, aber eines Tages, meist während einer Midlife-Crisis, stellen einige fest, dass sie alles haben: Frau, Geschäft, Karriere, Kinder, Reichtum, aber kein Gefühl des Glücks. Einer der Gründe dafür ist, dass wir unser magisches „Wollen“ in die falsche Richtung kanalisiert haben. Nicht umsonst hört man in den Praxen der Psychotherapeuten oft den Satz: „Ich fühle mich, als würde ich mein Leben nicht leben“.
Ein geerbter Traum
„Wir waren mit meinem Vater sehr befreundet“, sagt Tim, 41. – Wir fuhren oft in den Urlaub außerhalb der Stadt, wo es viele Waldflüsse gab. Wir fischten, lebten in einem Zelt, machten Feuer und übernachteten manchmal bei seinen Bekannten in Dorfhäusern. Mein Vater sagte, dass wir eines Tages unser eigenes Haus am Flussufer haben würden.
Als ich 19 Jahre alt war, starb mein Vater. Damals schwor ich mir, dass ich ein Landhaus kaufen würde. Vor fünf Jahren habe ich endlich eins bekommen. Obwohl es weit von meiner Stadt entfernt ist und ich viel arbeite und sehr müde bin, versuche ich, so oft wie möglich dorthin zu kommen, um zu basteln und den Rasen zu mähen.
Und in letzter Zeit habe ich mich dabei ertappt, wie ich dachte, dass ich keine Lust habe, Kilometer zu machen, und dass ich gerne woanders hingehen würde. Aber die Hütte braucht Pflege, sie „ruft“. Ich glaube, als ich neunzehn war, war die Idee, den Traum meines Vaters zu erfüllen, ein Versuch, ihn nicht gehen zu lassen, bei ihm zu sein. Aber jetzt bin ich erwachsen und verstehe, dass man meinen Vater nicht zurückholen kann, und der Traum vom Haus war sein Traum, nicht meiner“.
Psychologen zufolge hindern die Träume anderer Menschen die Menschen oft daran, glücklich zu werden. Am häufigsten trifft dies auf Kinder zu, die ohne Widerstand den Willen ihrer Eltern befolgen. Heute wird das Schicksal vieler Kinder bestimmt, bevor sie überhaupt wissen, was sie wirklich wollen. Es gibt Familien mit vererbten Militärs, Ärzten, Politikern, Geschäftsleuten. Wenn ein Kind von Kindesbeinen an in einem solchen Umfeld lebt, sieht und versteht es, wie wichtig und wertvoll ein Beruf für seine Familie ist, der von Generation zu Generation weitergegeben wird. Die Befolgung der Tradition ermöglicht es, Teil des Familiensystems zu sein.
Das Bedürfnis, von der Gesellschaft und der Familie akzeptiert zu werden, führt dazu, dass wir uns bemühen (was nicht immer gelingt), „unsere eigenen Leute“ zu sein. Nur so können wir sicher sein, dass wir in jeder Hinsicht unterstützt werden. Wenn man sich den auferlegten Werten widersetzt, kann man zum Außenseiter werden.
Wir sind soziale Lebewesen, und um in der Gesellschaft zu überleben, müssen wir nicht nur tun, was wir wollen, sondern auch auf die Bedürfnisse anderer eingehen. Das liegt in der Natur der Sache.
Wie werden wir also nicht zur Geisel der Ziele und Ambitionen anderer Menschen? Das ist nicht schwer. Die Hauptaufgabe besteht darin, ein Gleichgewicht zwischen der Verwirklichung der eigenen Wünsche und der Beteiligung an der Umsetzung der Wünsche anderer zu finden. Jeder Mensch hat sein eigenes Gleichgewicht. Sie müssen lernen, Ihre Bedürfnisse zu erkennen und Prioritäten zu setzen, was zuerst zu tun ist, was als nächstes zu tun ist.
Was wir wollen: Eine schwierige Entscheidung
Nach Ansicht der Psychologen ist der Mensch als biologisches Wesen nicht in der Lage, ohne Wünsche und Träume zu leben. Wir haben physiologische Bedürfnisse, die in erster Linie mit dem Überleben und der Fortpflanzung zu tun haben. Dies sind innere Programme, die uns unser ganzes Leben lang begleiten und viele unserer Handlungen bestimmen.
Aber wir wollen nicht nur das, was die Natur für uns bereithält! Die Kultur und die moderne Zivilisation erweitern die Bandbreite unserer Möglichkeiten fast ins Unendliche! Wir können uns alle möglichen Arten von Unterhaltung und Zeitvertreib wünschen. Oft haben diese Wünsche nichts mit den biologischen Bedürfnissen zu tun und stehen sogar im Widerspruch zu ihnen: Sie bedrohen das Überleben und die Fähigkeit, Kinder zu gebären. Die Fülle der Angebote ist verwirrend.
Zum ersten Mal in der Geschichte leben wir in einem solchen Überfluss, dass wir nicht gelernt haben, ihn zu sortieren. Und wenn man sich früher mit zunehmendem Alter seiner Wünsche bewusster wurde und lernte, sie zu befriedigen, so ist das Alter heute kein Garant für mehr Klarheit und Verständnis!
Wie kann man den eigenen Wünschen einen Sinn geben? Wie kann man verstehen, was wirklich wichtig und wertvoll ist? Der wichtigste Schlüssel zum Verständnis sind unsere Gefühle. Aber wenn wir sie nicht verstehen, haben wir kein Kriterium für eine Entscheidung.
Die moderne Umwelt ist darauf ausgerichtet, zu verwirren, was die Menschen wirklich wollen. Alle Medien, die Werbung und die sozialen Netzwerke sind darauf ausgerichtet, die Zahl unserer Wünsche zu erhöhen. Hier ein paar Beispiele:
- Sind Sie sexy genug? Können Sie so schön sein wie diese Leute auf Instagram?
- Hast du in diesem Monat/Jahr mehr Geld verdient?
- Ist dein Auto gut genug?
- Ist dein Haus gut genug?
- Würde ein neues Telefon/Gadget/Kleidung dich glücklicher machen?
- Sind Sie übergewichtig? Ist es nicht an der Zeit, mit Yoga und Sport anzufangen?
- Haben Sie dieses und jenes in Ihrem Leben schon erlebt?
Es gibt so viel auszuprobieren, zu lernen, zu erleben! Aber egal, wofür wir uns entscheiden, wir müssen etwas anderes opfern. Und selbst wenn wir erkennen, dass es objektive Grenzen gibt, leiden wir oft darunter, dass wir nicht alles auf einmal haben können.
Wenn ein Mensch wirklich nicht weiß, was er will, wird er zur Geisel der Werbung und fängt an, alles reihenweise zu kaufen, immer mehr Kredite aufzunehmen und sich so zu verschulden. Das rationale Denken kommt an diesem Punkt zum Erliegen, denn es gibt immer mehr Wünsche, und es wird immer schwieriger, sie zu befriedigen.
Es gibt auch umgekehrte Situationen, in denen die Menschen einfach durch die Geschäfte schlendern, vor den Schaufenstern „abhängen“ und nicht wissen, was sie noch kaufen wollen. Eine der häufigsten Formen der Sucht nach aufgezwungenem Konsum ist die Krankheit der Kaufsucht, bei der Menschen nicht leben können, ohne mehrmals pro Woche einzukaufen. Am häufigsten leiden Mädchen unter dieser Krankheit, obwohl diese Sucht auch bei Männern auftritt.
Manche Menschen stellen sich bewusst darauf ein, dass ihr Leben besser wird, wenn sie diese oder jene Sache kaufen. Das ist natürlich eine Selbsttäuschung.
Nach Ansicht von Psychologen ist die Kaufsucht nicht schwer zu heilen. Viel schwieriger ist es, Menschen aus der Abhängigkeit von dem Wunsch zu befreien, den Willen von geliebten Menschen zu erfüllen: Eltern, Ehepartner.
In einer Beziehung gibt es fast immer gewisse Schwierigkeiten, aber wenn die Partner ihre Wünsche offen aussprechen können, ohne dass der andere sie erraten muss, und für die Wünsche des Partners empfänglich sind, sind die Chancen für die Zukunft eines solchen Paares größer. Andererseits wünschen wir uns manchmal Dinge, die den Wünschen des anderen oder seinen moralischen Werten widersprechen. In diesem Fall bleibt nur zu bedenken, dass Wünsche Grenzen haben.
Einer der Gründerväter der kognitiven Therapie, Albert Ellis, sagte, dass ein gesunder Mensch ein gesunder Egoist ist, der sich bewusst ist, dass er von anderen gesunden Egoisten umgeben ist. Es ist wichtig, nicht nur danach zu streben, das zu erreichen, was wir wollen, sondern auch zu erkennen, dass wir von Menschen umgeben sind, die ihre eigenen Wünsche haben, und nicht nur solche, die unsere Wünsche befriedigen können.
Wie findet man also das Gleichgewicht?
Es gibt ein Sprichwort: „Träumen kann nicht schaden“. Wir alle lieben es zu träumen. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass der Prozess der Verwirklichung unserer Träume und der Wünsche anderer folgendermaßen aussieht:
- Es ist ein energieaufwändiger Prozess, der Zeit und Mühe erfordert. Und oft eine ganze Menge davon;
- Wenn wir unsere Träume und Wünsche verfolgen, müssen wir immer etwas opfern. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns selbst darüber klar werden: „Was verliere ich, wenn?“, „Ist es das wert?“;
- Fragen Sie sich immer: „Ist es wirklich das, was ich will? Oder ist es das, was jemand anderes will?“;
- Vergessen Sie nicht, dass Träume und Wünsche dazu neigen, mit zunehmendem Alter „auszubrennen“. Als Kind wünschen sich Kinder zum Beispiel ein Hündchen oder ein Fahrrad, aber im Erwachsenenalter wird diese Anschaffung nicht mehr die gleiche Freude bereiten. Ein anderes Beispiel: Viele junge Leute träumen davon, einen Sportwagen zu kaufen, aber wenn sie über 40 sind, macht dieser Kauf keinen Sinn mehr (wegen Familie, Kindern, Haushalt) und es ist besser, einen Minivan oder einen großen Geländewagen zu kaufen;
- Und natürlich dürfen Sie nicht vergessen, wie sich Ihr Traum auf die Menschen auswirken wird, die Ihnen am nächsten stehen. Egoismus ist gut, aber in Maßen. Es ist ideal, dass Ihre Ziele nicht nur Ihnen, sondern auch Ihrer Familie, Ihren Freunden und anderen nahestehenden Personen zugute kommen.
Wenn Ihnen diese Tipps nicht geholfen haben und Sie nicht wissen, wovon Sie träumen sollen, raten Psychologen, sich zu entspannen und das zu genießen, was Sie bereits erreicht haben, und nichts mehr zu wollen. Zwingen Sie sich nicht, geben Sie sich und Ihrem Gehirn Zeit, sich auszuruhen, bis Sie neue Kraft und Ideen haben.