Verlange nicht zu viel von der Welt. Schopenhauers Regeln für ein glückliches Leben

Verlange nicht zu viel von der Welt. Schopenhauers Regeln für ein glückliches Leben

Schopenhauer, einer der berühmtesten Philosophen aller Zeiten, ist weithin für seine prägnanten Aussagen bekannt. In seinen akademischen Schriften und Büchern hat er sich nicht gescheut, sich zu äußern. Er betrachtete das Leben mit Pessimismus und der Überzeugung, dass wir die schlimmstmögliche Version des Lebens leben.

Er vertrat die Ansicht, dass das Glück nur eine Illusion sei und das Leben ein ständiges Hin und Her zwischen Schmerz und Langeweile darstelle. Umso merkwürdiger ist es, dass nach seinem Tod unter seinen persönlichen Notizen eine Mappe mit dem Titel „Die Kunst des Glücks“ entdeckt wurde. Darin hatte er die Regeln niedergeschrieben, mit denen sich unnötiger Schmerz und unnötiges Leid vermeiden lassen.

Für seine pessimistische Sicht des Lebens wird Schopenhauer von den meisten Menschen nicht sehr geliebt. Aber wenn wir seine Bücher mit Bedacht lesen, können wir darin vieles finden, was unser Leben problemloser und glücklicher machen kann.

Betrachten wir die Grundregeln, die Schopenhauer aufstellt.

1. Verlangen Sie nicht zu viel von der Welt

Schopenhauer war vom Buddhismus beeinflusst und wurde von dieser Philosophie inspiriert. Sie besagt, dass wir nicht zu viel von der Welt wollen sollten. Das kann nur zu mehr Unzufriedenheit und Unzufriedenheit führen. Jeder Wunsch erzeugt mehr und mehr. Je weniger wir verlangen, desto glücklicher wird unser Leben sein.

2. Seien Sie vorsichtig, wem Sie folgen wollen

Schopenhauer war der Ansicht, dass eines der Haupthindernisse für die Entwicklung der Menschen, ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten, darin besteht, dass die Menschen nicht demjenigen zuhören, der klüger ist als die anderen, sondern demjenigen, der so erscheinen will und der am lautesten spricht.

3. Vermeiden Sie Vergleiche und Neid

Schopenhauer vertrat die Ansicht, dass Neid eines der schlimmsten Gefühle ist, weil es uns für immer unzufrieden mit unserem eigenen Leben zurücklässt. Normalerweise vergleichen wir uns mit Menschen, die wir für reicher, klüger, glücklicher oder schöner halten, und es ist fast unmöglich, in diesem Wettbewerb zu gewinnen. Der Schlüssel zum Glück liegt in der Einsicht, dass wir alle unterschiedlich sind und dass es keinen Sinn macht, uns mit anderen zu vergleichen.

4. Verschwenden Sie Ihre Lebenskraft nicht mit Sorgen

Bevor man sich etwas vornimmt, muss man die Dinge durchdenken. Wenn man jedoch den ersten Schritt getan hat, ist es sinnlos, sich Sorgen über das Ende zu machen. Die Ergebnisse hängen nicht immer nur von uns ab, und wenn man alles tut, um das zu erreichen, was man erreichen will, macht es keinen Sinn mehr, sich zu sorgen oder Angst zu haben.

5. Folgen Sie Ihrem Instinkt

Schopenhauer zufolge werden die Menschen nach unterschiedlichen Kriterien in Gruppen eingeteilt: Einige zeichnen sich durch ihre Logik aus, andere durch ihre Kreativität, einige sind aktiver, andere schwelgen lieber in Gedanken. All das ist nichts Schlechtes, wenn man seinen persönlichen Instinkten folgt, ohne jemanden zu imitieren oder ihm gefallen zu wollen.

6. Nehmen Sie die Verantwortung für Ihr Leben selbst in die Hand

Der Philosoph bestand darauf, dass unser Glück von niemandem außer uns selbst abhängen sollte. Glück, das von äußeren Quellen abhängt, ist unbeständig und wandelbar. Deshalb empfahl er, das Glück nicht in der Welt um uns herum zu suchen, sondern in uns selbst.

7. Realistisch werden

Wir haben nicht nur zu viele Wünsche, sondern überzogene Erwartungen sind oft eine Quelle des Unglücks. Wenn wir glücklich sein wollen, müssen wir eine möglichst realistische Haltung einnehmen und unsere Möglichkeiten abwägen. Wir müssen lernen, Hindernisse zu überwinden und dürfen nicht erwarten, dass die Dinge schnell und einfach geschehen.

8. Schätze, was du hast, als ob du es morgen verlieren würdest

Die Zeiten ändern sich, aber die wichtigsten Werte bleiben die gleichen. Gesundheit, Familie und Freunde sollten eindeutig Vorrang vor allen materiellen Dingen haben. Aber oft denken wir viel mehr darüber nach, was uns fehlt, und wissen nicht zu schätzen, was wir haben. Wenn Sie glücklich sein wollen, beginnen Sie jeden Tag mit Dankbarkeit für all die schönen und wunderbaren Dinge, die Sie bereits haben.

9. Seien Sie nachsichtig mit sich selbst

Es kommt oft vor, dass wir unsere eigenen Fehler zu hart beurteilen. Wir schwelgen in Momenten der Schuld, der Bitterkeit und des Selbsthasses. Schopenhauer verglich die Freundlichkeit mit einem Kissen, das die Auswirkungen allen Übels abmildert. Wir sollten so viele dieser „Kissen“ wie möglich haben, wir sollten gütig und nachsichtig mit uns selbst sein, jeder macht Fehler, aber durch sie wachsen wir und werden besser.

10. Finden Sie ein Gleichgewicht zwischen der Zukunft und der Vergangenheit

Um ein glückliches Leben zu führen, ist es äußerst wichtig, ein Gleichgewicht zwischen der Zukunft und der Vergangenheit zu finden. Es ist wichtig, vorauszuplanen, aber auf dem Boden der Tatsachen zu bleiben. Wir sollten uns an der Gegenwart erfreuen, aber Pläne und Glück nicht auf eine Zukunft verschieben, die vielleicht nicht eintritt. Versuchen Sie an jedem Tag, zu jeder Stunde, in jedem Moment, das zu finden, was Ihnen hilft, mit Leichtigkeit vorwärts zu kommen.

11. Jage nicht dem Glück hinterher, sondern verbessere dein Leben schrittweise

Der Mensch ist so gebaut, dass er alles auf einmal haben will. Aber so funktioniert es nicht. Um etwas zu erreichen, muss man sich anstrengen.

Ja, natürlich gibt es Zeiten, in denen wir Glück haben, in denen das Glück auf unserer Seite ist und wir schneller bekommen, was wir wollen. Aber wir müssen verstehen, dass dies nur ein „Geschenk des Schicksals“ ist, nichts weiter. Und es wird vielleicht nicht wieder passieren. Das Leben und das Schicksal schulden uns überhaupt nichts. Zu glauben, dass wir zum Glücklichsein geboren sind, ist ein Irrtum.

12. Suchen Sie immer nach neuen Möglichkeiten. Immer etwas Neues lernen

Wenn wir nicht ständig etwas Neues lernen, neue Fähigkeiten vertiefen, neue Ideen hervorbringen und neue Herausforderungen annehmen, während wir in unserer Komfortzone bleiben, ist das ein langsamer Abbau und ein Verblassen. Es sind die Herausforderungen und Lehren, die das persönliche Wachstum vorantreiben, die Schopenhauer mit dem Glück in Verbindung bringt.


Dinge die Kinder ihren Eltern nie verzeihen (selbst wenn sie erwachsen sind)

Das Leben verändert sich zum Besseren, wenn Sie diese 3 grundlegenden Gesetze des Universums beachten

Er, sie und die Mutter

Woran erkennt man wie sehr man verliebt ist? Paul McCartney Zitate

Mythen über Biohacking

Das Alter kommt erst, wenn man es einlädt

Next
No more posts
No more posts